650RAzur
11
Analoge Video-Eingangsanschlüsse
Am 650R können drei analoge Videoverbindungen hergestellt werden:
1. Composite - Anschluss über ein 75-Ohm-Video-Phono-Kabel (Cinch - Cinch).
2. S-Video - Anschluss über S-Video-Kabel.
3. Komponentenvideo - Anschluss über 75-Ohm-Komponentenvideokabel (3x Cinch - 3x
Cinch).
Dies ist für Quellen, die HDMI unterstützen, immer die beste Lösung. Weitere
Informationen finden Sie in einem späteren Kapitel.
Bei Quellen, die nur analoge Videosignale unterstützen, empfehlen wir für die beste
Bildqualität, Verbindungen mittels Component Video oder über S-Video und Composite
Video herzustellen. Composite Video-Verbindungen stellen die qualitativ schlechteste
Lösung dar.
Der 650R kann analoge Videosignale in andere Formate und auch in HDMI zur Ausgabe
auf den Hauptfernsehgeräten/-Bildschirmen und an den Ausgängen der Incognito-
Zonen 2/3 hoch- bzw. herunterkonvertieren (dazu sind die Incognito-Tastaturen und die
Energieversorgungseinheit erforderlich; mehr hierzu in späteren Kapiteln). Damit
können Sie alle Formate verwenden, die Ihre Quelle unterstützt.
7.
.
.
.
7.
7.
.
.
7.
HDMI-
Kabel
Blu-ray-Player mit HDMI-Ausgang
HDMI (High-Definition Multi-Media Interface; hochauflösende Multimedia-Schnittstelle)
ist ein Digitalanschluss, über den sowohl Audio- als auch Videosignale übertragen
werden. Durch eine direkte digitale Übertragung des Video- und Audiosignals und die
Unterstützung für verschiedene Arten von High Definition-Audio ist dies in punkto Sound-
Qualität die beste Anschlussart. Die 3 HDMI-Eingänge können den BD/DVD-, Video 1-,
Video 2- oder Recorder 1-Quellen zugewiesen werden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie später im Kapitel „Zuweisen von HDMI-Quellen).
Die DVI-Ausgabe lässt sich durch einfaches Verwenden eines DVI-auf-HDMI-Adapters
realisieren, da beide Verbindungstypen kompatibel sind. Wenn Sie den DVI-Ausgang
verwenden, wird nur das Videosignal an das Fernsehgerät bzw. an den Monitor geleitet.
Sie müssen dazu eine Verbindung mit einem Koaxial- (SPDIF) oder optischen Kabel
(Toslink) zwischen der Quelle und dem 650R herstellen, damit Audiosignale empfangen
und Surround-Sound-Signale dekodiert werden können.
Set-Top-Box mit HDMI-Ausgang
Beispiel: Blu-ray-Player und Set-Top-Box sind beide dem HDMI-Eingang
zugewiesen.
Hinweis: Der 650R kann ein HDMI-Videosignal nicht in ein analoges Videosignal abwärts
dekodieren. Wenn Sie eine HDMI-Verbindung zum Gerät herstellen möchten und das
gleiche Quellmaterial in den Zonen Zwei und Drei ansehen möchten (dazu sind die
Incognito-Tastaturen und die Energieversorgungseinheit erforderlich; mehr hierzu in
späteren Kapiteln), sollten Sie eine zusätzliche parallele analoge Videoverbindung von
der gleichen Quelle herstellen, die in Zone 2 verwendet wird.
Beinahe alle BD/DVD-Player usw. besitzen neben den HDMI-Ausgängen zusätzliche
analoge Videoausgänge, sodass diese Verbindung leicht hergestellt werden kann.
ODER