28
Der 650R besitzt Steuer-Bus-Ein- und Ausgänge, über den nicht
modulierter Befehle (positive Logik, TTL-Stufe) elektrisch vom Gerät
empfangen werden können. Diese Steuerbefehle werden
normalerweise von Mehrraumsystemen oder entfernten Infrarot-
Empfängersystemen erzeugt. Die Steuer-Bus-Buchsen sind
orangefarben markiert.
Es ist ebenfalls ein IR-Emitter-Eingang vorhanden, über den
modulierte IR-Steuerbefehle elektrisch vom Gerät
empfangen werden können. Befehle, die über
diesen Eingang empfangen werden, steuern nur
das Gerät. Sie werden nicht an den Steuer-Bus-Ausgang geleitet. Es ist
auch eine RS232-Buchse vorhanden, über die der 650R über
individuelle Installationen gesteuert werden kann.
Außerdem besitzt das Gerät „direkte“ IR-/Steuer-Codes und Schaltcodes für einige
Funktionen, welche die Programmierung von Systemen in einer individuellen Installation
erleichtern. Spezielle direkte Befehle für „Ein/Aus“ und „Stummschalten“ können über
die mitgelieferte Fernbedienung ausgeführt werden, um Systeme einer individuellen
Installation folgendermaßen zu programmieren:
1.Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste Standby/On gedrückt. Die Fernbedienung
erzeugt zuerst den Befehl „Standby“ (Umschalten). Wenn Sie die Taste weitere 12
Sekunden lang gedrückt halten wird der Befehl „Ein“ erzeugt. Bei noch längerem
Drücken (weitere 12 Sekunden) wird der Befehl „Aus“ erzeugt.
Wiederholen Sie die Schritte mit den Tasten „Mute“, „Sub On/Off“, „Stereo Mono“ und
mit den Radiotasten AM/FM, um Ein- oder Aus-Befehle zu senden. Über die Radiotasten
sind auch spezielle FM- und MW-Befehle möglich, die das Umschalten zu einem
bestimmten Band erlauben.
Eine vollständige Übersicht über alle Codes und über das RS232-Protokoll finden Sie auf
der Website von Cambridge Audio unter www.cambridge-audio.com.
Zurücksetzen/Ersatzspeicher
Der 650R besitzt eine Funktion, welche den Programmspeicher und andere
Einstellungen erhält. Bei einem Stromausfall oder bei unbeabsichtigtem Herausziehen
des Stromkabels wird der Programmspeicher durch einen Pufferspeicher ca. eine
Woche lang erhalten. Wenn die Stromversorgung mehr als 7 Tage unterbrochen bleibt,
werden die Speichereinstellungen gelöscht.
Wenn alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden sollen (oder
falls sich das Gerät wegen einer elektrischen Entladung nicht mehr bedienen lässt usw.),
halten Sie die Tasten DVD und Analogue Stereo Direct auf der Vorderseite 3 Sekunden
lang gedrückt, wenn das Gerät eingeschaltet ist, aber sich nicht im Standby-Modus
befindet.
„RESET“ wird kurz auf dem Front-Display angezeigt, bevor das Gerät wieder in den
Standby-Modus schaltet.
Verwendung bei einer individuellen
Installation
Lip sync
Der 650R kann der Audio-Wiedergabe bei Bedarf eine kurze Verzögerung hinzufügen,
um sie mit der Video-Wiedergabe zu synchronisieren, wenn es den Anschein hat, dass
die Bildinformationen zeitlich zum Audiosignal versetzt sind.
Dies kann manchmal vorkommen, wenn das Videosignal durch den Player verzögert ist
oder wenn das Fernsehgerät das Signal lange bearbeitet.
Wenn Sie die Taste „Lip Sync“ auf der Fernbedienung drücken, wird der aktuelle Lip
Sync-Wert auf dem Hauptdisplay des 650R angezeigt, wo Sie Änderungen in 10-ms-
Schritten (10 Tausendstel einer Sekunde) vornehmen können.
Wenn Sie den Wert 0 einstellen, wird die Lip Sync-Verzögerung deaktiviert.
Hinweis: Der Lip Sync-Wert wird für jede Quelle separat gespeichert und aufgerufen.
Benennen der Eingänge
Sie können den Namen, der für jede Quelle auf dem Frontdisplay angezeigt wird, ganz
nach Ihren Wünschen anpassen. Rufen Sie das Bildschirmmenü auf und wählen Sie das
Menü „Input Name Assign“ aus. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten links und rechts die
Quelle aus, die Sie bearbeiten möchten (CD, DVD usw.) und drücken Sie dann Enter.
Wählen Sie mithilfe der Tasten Lautstärke erhöhen, Lautstärke reduzieren, Pfeiltasten
links und rechts die Buchstaben aus. Drücken Sie „Enter“, um den nächsten
Buchstaben auszuwählen. Wenn Sie die Pfeile <- und -> unten am Bildschirm auswählen
und Enter drücken, wird der aktuell bearbeitete Buchstabe nach links oder rechts
verschoben.
Wählen Sie dann „OK“ und drücken Sie Enter, um dieses Menü zu verlassen und die
Einstellung zu speichern. Drücken Sie die Taste OSD, um das Menü zu verlassen und die
Änderungen zu verwerfen.
Hinweis: Durch ein Zurücksetzen können Sie die ursprünglichen Namen wieder
herstellen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Zurücksetzen“ am Ende des
Handbuchs.
Einrichten des Bildschirmmenüs
Bei allen Videoausgängen ist ein Bildschirmmenü verfügbar.
Dieses Menü kann in unterschiedlichen Sprachen angezeigt werden. Um die Sprache
des Bildschirmmenüs zu ändern, markieren Sie das Menü „Language“ und verwenden
Sie die Pfeiltasten links und rechts, um zwischen English (Englisch), Dutch
(Niederländisch), French (Französisch), German (Deutsch), Spanish (Spanisch), Italian
(Italienisch), Norwegian (Norwegisch), Swedish (Schwedisch) und Danish (Dänisch)
auszuwählen. Drücken Sie die Taste OSD erneut, um das Menü zu verlassen und die
Einstellung zu speichern.