Dil ID: 1
Dil Adı: english
Dil Kodu: en4 CAMBRIDGE Brand's Products
Dünyanın En Büyük
Elektronik Bilgi Kütüphanesi



2727272727
650RAzur
27
DEUTSCH
Wenn das Quellmaterial einen separaten LFE-Kanal (also DD- oder DTS-Material) besitzt,
wird dieser immer zum Subwoofer geleitet (wenn er aktiv ist). Er ist dann von der
Crossover-Einstellung nicht betroffen. Einige Kodiertypen (wie Dolby PLII/IIx und Neo:6)
besitzen keinen LFE-Kanal.
Die Standardeinstellung für alle Bass Management-Crossover ist 80 Hz. Dies ist ein guter
allgemeiner Startpunkt. Wenn Sie keine Einstellungen vornehmen möchten, lassen Sie
alle Crossover bei dieser Standardeinstellung.
Hinweis: Diese Einstellungen werden nur für Lautsprecher verwendet, für die im
Lautsprecherkonfigurationsmenü „Small“ ausgewählt wurde.
Erfahrene Benutzer können den Crossover-Wert, der für Lautsprecher verwendet
werden soll, für die „Small“ ausgewählt wurde, unabhängig einstellen, wenn das
Basssignal bei beispielsweise 50 Hz von Bodenlautsprechern (hin zum Subwoofer)
weggeleitet werden soll, aber auch weg von den Surround-Lautsprechern links und
rechts bei beispielsweise 100 Hz. Wenn Sie diese Einstellungen vornehmen möchten,
sollten Sie in der Dokumentation der Lautsprecher nachschlagen oder sich an Ihren
Händler wenden, um den Frequenzgang Ihres Systems in Erfahrung zu bringen und den
Punkt herauszufinden, an dem die Basswiedergabe jedes Lautsprechers abfällt (oft als
3-dB- oder 6-dB-Abfall bzw. -Absenkung bezeichnet). Das ist dann ungefähr der Punkt,
auf den der entsprechende Crossover-Wert eingestellt werden muss.
Bi-amping
Wenn Sie eine 5.1-Lautsprecherkonfiguration (oder geringer) besitzen, ist mit dem 650R
nur für Kanäle vorne links und rechts ein Bi-amping möglich. Im
Lautsprecherkonfigurationsmenü wird Bi-amping als ON bzw. OFF angezeigt, wenn für
den Dekodierungsmodus 5.1 festgelegt wurde.
Ist die Funktion ausgewählt, sendet der 650R die Signale vorne links und rechts auch
an die SBL- und SBR-Ausgänge.
In Verbindung mit doppelt verdrahtbaren Lautsprechern (bzw. solchen, bei denen Bi-
amping möglich ist) können Sie zwei Kabelpaare mit jedem Lautsprecher mit einem
dedizierten Verstärkerkanal für die Bass- und Höhentreiber jedes Lautsprechers
verwenden, um die Soundqualität leicht zu verbessern.
Entnehmen Sie weitere Informationen zu Bi-amping-System der Abbildung unten (es
sind nur die Lautsprecher vorne links und rechts a/jointfilesconvert/299085/bgebildet).
Hinweis: Doppelte Kabelverbindungen müssen von den Lautsprecherklemmen entfernt
werden.
Tone/Sub/LFE-Konfiguration
Lautspr.-Konfig.-Menü
Dekod.-Modus :5.1
Front L/R :groß
Center :klein
Surr. L/R :klein
Subwoofer :Ja
Bi-amping :Aus
[FL R muss groß sein,
wenn Sub Off]
Zurück : [OSD]
F
r
o
n
t
Ri
g
ht
F
r
o
n
t
Le
f
t
Su
rr
ou
n
d
L
e
f
t
Su
rr
ou
n
d
Back Left
/
S
urround Bac
k
Ce
n
t
r
e
Su
rr
ou
n
d
R
i
g
h
t
Su
rr
ou
n
d
Back Ri
g
h
t
S
peaker Impedance 4-8 Ohms
71
7
.
1
61
6
.
1
51
5
.
1
Front
Right
Front
Left
Surround
Back Left/
Surround Back
Surround
Back Right
Speaker Impedance 4-8 Ohms
7.1 6. 1 5.1
Wählen Sie das Menü „Tone/Sub/LFE“ aus.
Die Bass-Wiedergabe kann um +/- 10 dB bei 100Hz angepasst werden. Die Höhen-
Wiedergabe kann um +/- 10 dB bei 10kHz angepasst werden (Shelving). Das Tone-
Symbol leuchtet im Display auf, wenn diese Werte von der Nullstellung bei 0 dB
abweichen. Der Subwoofer-Crossover-Punkt kann auch von 40 bis 150 Hz in 10-Hz-
Schritten und auch bis 200 Hz angepasst werden.
Der 650R besitzt eine Reihe von modernen Bass Management -Funktionen. Die
Gesamt-Sub-Lautstärke für den DD- bzw. DTS- PLII/x/Neo:6-Modus und den Stereo +
Sub-Modus kann unterschiedlich eingestellt werden. Dies ist nützlich, wenn Sie es
vorziehen, hohe Subwoofer-Lautstärken zu haben, während Sie einen Film ansehen,
aber beim Musikhören eine niedrigere Lautstärke wünschen. Die drei Lautstärkestufen
können Sie einfach im Bildschirmmenü um bis zu +/-10 dB anpassen. Die zweite
Funktion ist, dass Sie ändern können, wie das Bass Management angewendet wird.
Wenn im normalen Betrieb (Bass-Verstärkung AUS) die Frontlautsprecher (im Menü
„Speaker Config“) auf „Small“ eingestellt sind, wird durch einen Hochpassfilter deren
Bass-Signal an den Sub-Kanal umgeleitet (d. h. der Bass wird von den
Frontlautsprechern entfernt und zum Subwoofer geleitet). Wenn für die Lautsprecher
„Large“ eingestellt ist, greift kein Filter ein und das Bass-Signal wird nicht an den Sub-
Kanal geleitet.
Wenn jedoch die Bassverstärkungsfunktion aktiviert ist und für die Frontlautsprecher
„Large“ festgelegt wurde, wird das Bass-Signal von den Lautsprechern vorne links und
rechts ohne Filterung an den Sub-Kanal geleitet (d. h. diese Kanäle bleiben
unverändert). Mit anderen Worten: Der Sub-Kanal wird mit zusätzlichen Bass-Signalen
von den Kanälen vorne links und rechts verstärkt. Wenn Sie für die Lautsprecher vorne
links und rechts „Small“ festgelegt haben, zeigt die Bass-Verstärkung keine Auswirkung
und der Betrieb ist normal (wie Bass-Verstärkung AUS).
Für einen DD/DTS- oder PLII/IIx/Neo:6-Betrieb kann die Bass-Verstärkung separat EIN
oder AUS sein.
Für den Stereo + Sub-Modus ist keine Bass-Verstärkung vorhanden, weil die
Frontlautsprecher immer ungefiltert sein werden, wenn für sie „Large“ festgelegt wurde.
Die Bass-Verstärkung kann mit PLII/IIx- und Neo:6-Material eine sehr nützliche Funktion
sein, da diese Kodiertypen keinen LFE-Kanal besitzen. Das bedeutet normalerweise,
dass der Subwoofer inaktiv ist, wenn Sie für alle Lautsprecher „Large“ festgelegt haben
(es wurde kein Bass-Signal umgeleitet und es ist kein LFE-Kanal vorhanden). Wenn Sie
den Subwoofer mit allen großen Lautsprecher und mit diesen Kodiertypen verwenden
möchten, aktivieren Sie die Bass-Verstärkung für PLII/Neo6 und legen Sie dann die
Crossover-Punkte und Lautstärken nach dem Gehör fest. Es wird nun von den Kanälen
vorne links und rechts ohne Filterung ein Sub-Kanal erstellt. Experimentieren Sie mit den
Einstellungen, um herauszufinden, welche mit Ihrer Konfiguration am besten passt.
Hinweis: Diese Einstellungen funktionieren in allen digital verarbeiteten Stereo- oder
Surround-Modi, aber nicht im Analogue Stereo Direct- oder 7.1 Direct-Modus.
Der LFE-Kanal (für DD- bzw. DTS-Material) kann in 1-dB-Schritten auch um bis zu 10 dB
für das Musikhören spät nachts oder andere Situationen reduziert werden, in denen Sie
die Lautstärke der niedrigen Frequenzanteile vielleicht kurzzeitig reduzieren möchten.
Denken Sie daran, dass der LFE-Kanal in die Disc kodiert ist und dass er sich in der
Lautstärke von der Gesamt-Sub-Lautstärke unterscheidet, die das Bass Management
von den anderen Lautsprechern enthalten kann.
Bass- und Höhenanpassungen können Sie ebenfalls über die Fernbedienung
durchführen, ohne das Bildschirmmenü aufrufen zu müssen. Drücken Sie einfach die
Taste „Bass/Treble“ und verwenden Sie zum Einstellen die Lautstärketasten.
Die Sub-Reduzierung können Sie ebenfalls über die Fernbedienung durchführen, ohne
das Bildschirmmenü aufrufen zu müssen. Halten Sie einfach die Taste „Sub On/Off“
gedrückt und verwenden Sie zum Einstellen die Lautstärketasten.
Tone/Sub/LFE-Menü
Dolby Digital/DTS
Sub-Reduzierung : 0dB
Bass-Anhebung : Aus
Dolby PLIIx/NEO
Sub-Reduzierung : 0dB
Bass-Anhebung : Aus
Stereo+Sub-Red. : 0dB
Bass : 0dB
Höhen : 0dB
LFE-Reduzierung : 0dB
Zurück : [OSD]