
SERENYS
2012-03
7
KOPFSTÜTZE
Die Kopfstütze lässt sich dank eines gezahnten Drehknopfeinstellungssystems in verschiedene
Positionen bringen (Abb. 10).
L
Vergessen Sie nicht, die Kopfstütze mithilfe der Sperrschraube mindestens 60 mm oberhalb des
Endes des unteren Rohres zu blockieren, um einen guten Halt sicherzustellen.
Lösen Sie die Stellschrauben etwas, bis sich die Verzahnungen drehen lassen. Stellen Sie die Kopfstütze
wie gewünscht ein, und sperren Sie dann die Position, indem Sie die Stellschrauben anziehen. Wenn die
eingestellte Position nicht wunschgemäß ist, wiederholen Sie den Vorgang.
L
Achten Sie darauf, dass der Hinterkopf in aufrechter, entspannter Sitzhaltung durch die
Kopfstütze gestützt wird.
L
Vor Anbringen der Kopfstütze müssen alle Sperrschrauben fest angezogen werden, denn durch
ein unbeabsichtigtes Absinken oder Verschieben der Kopfstütze kann es zu Verletzungen
kommen.
Zur seitlichen Abstützung des Kopfs lässt sich die Kopfstütze an den Kopf anpassen, indem die
Seitenteile leicht nach vorne gedrückt werden. Damit wird ein Kippen des Kopfes zur Seite verhindert.
L
Achten Sie darauf, dass der auf die Seitenteile der Kopfstütze ausgeübte Druck nicht zu stark ist,
um den Kopf nicht zu quetschen.
BETÄTIGUNG DER GASDRUCKFEDERN (SITZ- / RÜCKENNEIGUNG)
Nur durch eine Begleitperson können der Sitz und die Rückenlehne gleichzeitig oder unabhängig
voneinander in ihrer Neigung verstellt werden.
SITZKANTELUNG
Betätigen Sie mit dem Fuß das Gestänge zwischen den Kippschutzrädern und bewegen
die Sitzeinheit, bis die gewünschte Position erreicht ist. Nehmen Sie den Fuß vom
Gestänge um die Gasdruckfeder zu arretieren. Für den Sitz einstellbarer Winkel: 0° bis
+ 15°.
RÜCKENVERSTELLUNG
Betätigen Sie den Hebel rechts (siehe Kennzeichnung), der sich unterhalb des
Schiebegriffs für die Begleitperson befindet, bis die gewünschte Position erreicht ist, und
lassen Sie ihn dann los, um den Pneumatikzylinder zu arretieren. Für die Rückenlehne
einstellbarer Winkel: -5° bis +50°.
ACHTUNG: Bei Ausstattung mit Trommelbremse befindet sich dieser Hebel oberhalb
des Schiebegriffs und wird mit dem Daumen ausgelöst.
L
Die Nutzung der Verstellfunktionen ist nur durch eine Begleitperson möglich.
L
Achten Sie darauf, dass die Bremsen des Rollstuhls vor der Nutzung der Verstellfunktionen
immer betätigt sind, damit ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Rollstuhls während der
Verstellungen verhindert wird (siehe Kapitel „Feststellbremsen“).
Achten Sie darauf, dass bei der Nutzung dieser Verstellfunktionen die Kippstabilität des
Rollstuhls verändert wird.
Passen Sie den Kippschutz an die jeweiligen Bedingungen an (siehe Kapitel „Aufbau des
Rollstuhls“, Kippschutz).
Abb. 10