Dil ID: 1
Dil Adı: english
Dil Kodu: en3 Electrolux-arthur-martin Brand's Products
Dünyanın En Büyük
Elektronik Bilgi Kütüphanesi



22222
!\ WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung mit ihren Anweisungen, Ratschlägen und Sicherheitshinweisen sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät installieren und in Gebrauch nehmen. Nur so können Sie sachgerecht mit Ihrem neuen Gerät umgehen
und seine Möglichkeiten optima) nutzen.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen mit seinem Betrieb und den Sicherheitsvorschriften vertraut sein.
Heben Sie die Gebrauchsanleitung auf und verwahren Sie sie so, daß sie leicht zu finden Ist.
Achten Sie bei Übersiedlung oder Besitzerwechsel darauf, daß die Gebrauchsanleitung beim Gerät bleibt, damit jeder Be
nutzer sich über die verschiedenen Funktionen und Sicherheitsvorschriften informieren kann.
A Gas Gerät ist ausschließlich für die Aufbewahrung von
Lebensmitteln im Haushaltsbereich gemäß dieser Ge
brauchsanleitung bestimmt. Bei Verwendung für andere
Zwecke können Personen- und Sachschäden entstehen.
A Das Gerät darf nur von Erwachsenen benutzt werden.
Lassen Sie keine Kinder damit spieien oder die Bedienele
mente und bewegliche Teile berühren.
A Alle Installationsarbeiten und alle Eingriffe in das Gerät,
auch Verlängerungen des Stromkabels, müssen von einem
qualifizierten Kundendienst-Techniker ausgeführt wer
den. Arbeiten, die von Personen mit mangelnden Fach-
kenrrtnissen gemacht werden, können die Leistung des Ge
räts beeinträchtigen und zu Personen- oder Sachschäden
führen.
A Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur von einer
vom Lieferanten ermächtigten Kundendienstfirma ausge-
fiihrt werden. Verwenden Sie nur Ersatzteile, die von dieser
Firma geliefert werden.
A Nehmen Sie selbst keine Änderungen an dem Gerät
vor. Das kann zu Beschädigungen oder Verletzungen füh
ren.
A Sorgen Sie dafür, daß um das Gerät herum genügend
Platz für die Luftzirkulation vorhanden ist, damit der Kom
pressor nicht heißläuft und stehent^eibt.
A Stellen Sie wenn möglich das Gerät mit der Rückseite
gegen eine Wand, damit die Teile an der Rückseite, die
heiß werden, unzugänglich sind. Lassen Sie jedoch genü
gend Platz frei, damit eine gute Luftzirkulation möglich ist.
A Achten Sie ba der Installation oder bei einem Verschieben
des Geräts darauf, daß das Stromkabel nicht einge
klemmt wird.
A Beleuchtung - Glühlampenwechsel Drehen Sie den
Thermosatknopf in die Steileung bevor Sie eine
neue Glühbirne einsetzen, so daß die Lampe beim Eins
tecken nicht sofort aufleuchtet. Halogen-Lampen werden
schnell sehr heiß.
A Schatten Sie vor der Reinigung oder Ausführung von Ser
vicearbeiten das Gerät immer ab und ziehen Sie den
Netzstecker heraus. Dabei am Stecker und nicht am Kabel
ziehen! Nehmen Sie die Sicherung heraus, wenn der Steck
er nicht erreichbar ist.
A Das Kühlsystem auf der Rückseite und im Innern des
Geräts enthält ein Kältemittel. Das Gerät kann beschädigt
werden, und die darin gelagerten Lebensmittel können ver
derben, wenn das Kühlsystem undicht wird. Lassen Sie da
her nie spitze Gegenstände mit dem Verdampfer/der Kühl
platte und ihrer Rohrschlange im Innern und auf der Rück
seite des Geräts in Berührung kommen!
A Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten oder, wenn es liegend
transportiert worden ist, ca. 4 Stunden lang an seinem
PLatz stehen, bevor Sie es ans Netz anschließen und
zum erstenmal einschalten. Da kann das Öl im Kompres
sor nach unten zurückfließen.
A Kontrollieren Sie 24 Stunden nach dem ersten Einschal
ten, ob das Gerät einwandfrei funktioniert u nd die einges
tellte Temperatur hält. Erst dann soll es zum Einfrieren von
frischen Lebensmitteln benutzt werden.
A Speiseeis soll nicht sofort nach dem Herausnehmen aus
dem Gefrierfach verzehrt werden. Aufgrund seiner Kälte
kann es Verletzungen im Mund verursachen.
A WARNHINWEIS Das Gerät ist schwer. Hervorstehende
Metallteile an der Rückwand sowie Kanten hinten und
unten am Gerät können scharf sein. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie das Gerät verschieben. Ziehen Sie Handschuhe
an.
A WARNHINWEIS Bewahren Sie niemals explosive Gase
oder Flüssigkeiten im Kühl- oder Gefrierraum auf! Sie kön
nen explodieren und Personen- oder Sachschäden verursa
chen. Im Gefrierraum dürfen auch keine kohlensäurenhalti
gen Getränke und keine Flaschen oder sonstigen Gefäße
aus Glas aufbewahrt werden, da diese zerspringen können.
VERSCHROTTEN DES GERÄTS. Entfernen Sie vor dem Ver
schrotten des Geräts die Türen, damit Kinder, die damit spielen,
sich nicht darin einschließen können. Schneiden Sie das
Stromkabel so nahe wie möglich am Gerät ab, sobald Sie die
ses von der Wand a/jointfilesconvert/1697644/bgerückt und den Stecker aus der Steckdo
se gezogen haben.
Umweltschutz, Kältemittel
ln dem alten Kühlschrank können die Isolierung und das Kälte
mittel Stoffe enthalten, die die Ozonschicht atfoauen. Es ist da
her sehr wichtig, daß Sie das Gerät bei einer Recyclinganlage
a/jointfilesconvert/1697644/bgeben und vorher darauf achten, daß es nicht beschädigt
wird.
Das neue Gerät enthält keinerlei Stoffe, die die Ozonschicht
abbauen. Das Kältemittel ist auf dem Typschild im Gerät
angegeben.
WARNHINWEISI Bestimmte Geräte enthalten im Kältemittel-
kretslauf Isobutan (R600a - siehe Typschild}, das sich durch
hohe Umweltverträgligkeit auszeichnet, jedoch brennbar ist. Bei
undichten durch mechanische Beschändigungen kann es bei
gleichzeitiger Anwesenheit einer Zündquelle zu einer Verpuff
ung kommen. Aus diesen Grund dürfen im Gerät keine Haus
haltgeräte mit Elektromoter (z.B. Rührgeräte, Mixgeräte und
Eisbereiter) betrieben werden. Ferner dürfen keine Heizgeräte
oderf andere Zündquellen In das Gerät eingebracht werden. In
besondere keine offenen Flammen.
Sicherheit
Bei der Fertigung des Gerätes wurde inbesondere die nach
dem Gerätesicheitieitsgesetz (GSG) und der Unfallverhütungs
vorschrift für Kälteanlagen (VGß 20) und den Bestimmungen
des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen
Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit
geprüft.
Das Gerät entspricht den EG Richtlinien Nr. 89/336 76/889 und
87/308.
VJ