Dil ID: 1
Dil Adı: english
Dil Kodu: en3 Camp Chef Brand's Products
Dünyanın En Büyük
Elektronik Bilgi Kütüphanesi



55555
1
. Vorbereitung der Basis
Zur Vorbereitung der Basis für die Verklebung mit der Keramikstruktur bitte
folgende Vorgehensweise beachten:
Zur Bearbeitung der Basis Hinweise des Herstellers beachten.
Basis im Ultraschallbad oder mittels Dampfstrahler reinigen und ansch-
liessend trocken blasen.
Basis auf ein Modellanalog aufschrauben.
Keramikstruktur auf die Basis setzen und die Lagebeziehung zueinander
mit einem wasserfesten Stift anzeichnen. Dies erleichtert beim späterfol-
genden Zusammenfügen der Teile, die korrekte Lagebeziehung in Endpo-
sition zueinander zu erreichen.
Das Emergenzprofil der Basis darf weder gestrahlt noch anderweitig
bearbeitet werden!
Sofern Abstrahlen der Klebefläche seitens des Herstellers empfoh-
len wird, folgendes Vorgehen beachten:
Zum Schutz des Emergenzprofils wird hartes Modellierwachs
aufgetragen, da sich dieses anschliessend leicht entfernen lässt.
Schraubenkanal ebenfalls mit Wachs verschliessen.
Vorsichtiges Abstrahlen der Klebefläche nach Herstellerangaben.
Reinigung mittels Instrument und Dampfstrahler. Unbedingt darauf
achten, dass das gesamte Wachs gründlich entfernt ist.
Nach der Reinigung ist unbedingt jegliche Kontamination der Klebefläche
zu vermeiden, da dies die Klebung negativ beeinflusst.
Monobond Plus auf die gereinigte Klebefläche auftragen und
60 Sekunden einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit den verbleibenden
Überschuss mit wasser-/ölfreier Luft trocken blasen.
Schraubenkanal mit einem Schaumstoffpellet oder Wachs verschliessen.
Darauf achten, dass die Klebefläche nicht verunreinigt wird.
2. Vorbereitung der Keramikstruktur
2.1. IPS e.max Lithium-Disilikat-Glaskeramik (LS
2
)
Zur Vorbereitung der Keramikstruktur für die Verklebung mit der Basis bitte
folgende Vorgehensweise beachten:
Die Keramikstruktur zur Vorbereitung für die Verklebung nicht abstrahlen.
Die Keramikstruktur im Ultraschallbad und mittels Dampfstrahler reinigen
und anschliessend trocken blasen.
Nach der Reinigung ist unbedingt jegliche Kontamination der Klebefläche
zu vermeiden, da dies die Klebung negativ beeinflusst.
Zum Schutz der Aussenflächen bzw. der glasierten Bereiche kann Wachs
aufgetragen werden.
Klebefläche mit 5%igem Flusssäuregel (IPS Ceramic Ätzgel) für
20 Sekunden ätzen.
anschliessend Klebefläche mit fliessendem Wasser gründlich abspülen
und mit ölfreier Luft trocknen.
Monobond Plus auf die gereinigte Klebefläche auftragen und
60 Sekunden einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit den verbleibenden
Überschuss mit wasser-/ölfreier Luft trocken blasen.
2.2 Vorbereitung der Keramikstruktur aus Zirkoniumoxid (ZrO
2
)
Zur Vorbereitung der Keramikstruktur für die Verklebung mit der Basis bitte
folgende Vorgehensweise beachten:
Die Keramikstruktur zur einfacheren Handhabung vor dem Strahlen auf
einem Träger fixieren (z.B. Microbrush).
Zum Schutz der Aussenflächen der Keramikstruktur Wachs auftragen.
Zur besseren Kontrolle des Strahlvorgangs kann die Klebefläche vor dem
Abstrahlen mit einem Permanentmarker bemalt werden.
Zur Reinigung kann die Klebefläche der Keramikstruktur mit Strahlmittel
Al
2
O
3
100 µm bei max. 1 bar und max. 1–2 cm Distanz zur Strahldüse
a/jointfilesconvert/1727487/bgestrahlt werden (Bitte Herstellerangaben beachten).
Reinigen der Keramikstruktur mit Dampfstrahler oder im Ultraschallbad.
Nach der Reinigung ist unbedingt jegliche Kontamination der Klebefläche
zu vermeiden, da dies die Klebung negativ beeinflusst.
Monobond Plus auf die gereinigte Klebefläche auftragen und
60 Sekunden einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit den verbleibenden
Überschuss mit wasser-/ölfreier Luft trocknen.
3. Verklebung mit Multilink Hybrid Abutment
Zur Verklebung bitte nachfolgende Vorgehensweise beachten:
Die zu verklebenden Komponenten (Keramikstruktur, Basis) gereinigt und
konditioniert bereitlegen.
Die nachfolgende Klebung muss rasch und ohne Unterbrechung
durchgeführt werden. Die Verarbeitungszeit des Multilink Hybrid
Abutment beträgt bei 23 °C (± 1°C) ca. 2 Minuten.
Grundsätzlich vor jeder Verklebung eine neue Mischkanüle auf die Multi-
link Hybrid Abutment Spritze aufsetzen.
Multilink Hybrid Abutment direkt aus der Mischkanüle dünn auf die Kle-
befläche der Basis als auch auf die Klebefläche der Keramikstruktur
applizieren.
Aufgesetzte Mischkanüle bis zu nächsten Verwendung auf der Multilink
Hybrid Abutment Spritze lassen, da das Material in der Kanüle polymeri-
siert und als Verschluss dient.
Keramikstruktur über der Basis ausrichten, so dass die Lage-Markierun-
gen übereinander stehen.
Unter gleichmässigem leichten Anpressdruck die Teile zusammenführen
und korrekte Lagebeziehung in Endposition kontrollieren (Übergang
Basis/Keramikstruktur)
Anschliessend die Objekte für 5 Sekunden fest aneinander pressen.
Überschüsse im Schraubenkanal vorsichtig, z.B. mit einem Microbrush
oder Pinsel, mit einer drehenden Bewegung entfernen.
Achtung: Den Zementüberschuss erst in der Anhärtephase
2-3 Minuten nach dem Anmischen mit einem geeigneten zahn-
technischen Instrument (z. B. Le Cron) entfernen. Dabei die Teile
durch leichten Druck fixieren.
Auftrag eines Glyceringels (z.B. Liquid Strip) auf die Zementfuge zur Ver-
hinderung der Bildung einer Inhibitionsschicht. Glyceringel vorsichtig
applizieren, um ein Durchmischen oder Verdrängen des Befestigungscom-
posites zu vermeiden. Das Gel bis zum Ende der Abbindezeit auf der
Zementfuge belassen.
Danach erfolgt die vollständige Autopolymerisation des Befestigungs-
composites innerhalb von 7 Minuten.
Wichtig: Bis zum Abschluss der Aushärtung von Multilink Hybrid
Abutment die Objekte nicht bewegen und in der Lage bewegungs-
frei fixieren z.B. diamantierte Pinzette.
Nach Abschluss der Autopolymerisation das Glyceringel mit Wasser
abspülen
Klebefuge vorsichtig mit Gummipolierern bei geringen Drehzahlen
(< 5‘000 U/min) polieren, um Überhitzung zu vermeiden.
Falls im Schraubenkanal Rückstände des Befestigungsmaterials sind, diese
mit geeigneten rotierenden Instrumenten entfernen.
Reinigung mittels Dampfstrahler.