Dil ID: 1
Dil Adı: english
Dil Kodu: en1 De Dietrich Brand's Products
Dünyanın En Büyük
Elektronik Bilgi Kütüphanesi



44444
7
6
D
D
Vor dem ersten Gebrauch
Füllen des Regeneriersalzbehälters
Das Füllen muss kurz vor dem ersten
Spülvorgang erfolgen.
Es ist unerlässlich, Salz in die Maschine zu
füllen, um spurenfrei spülen zu können,
außer wenn das Leitungswasser weich
genug ist (siehe „Einstellen des Enthärters).
Das Salz regeneriert die Harze, die das
Wasser von seinem Kalk befreien und
enthärten.
Salzbehälter
Sollte das Regeneriersalz beim Befüllen überlaufen,
empfehlen wir, die Salzkristalle zu entfernen, um ein
Oxidieren des Spülmaschinenbodens zu vermeiden.
Niemals Detergenzien
in diesen Behälter gießen.
Dies würde den Enthärter zerstö-
ren.
- Den Verschluss des Salzbehälters losschrauben
und entfernen.
- Zum Einfüllen den Trichter verwenden.
- Den Behälter mit speziellem Regeneriersalz
für Spülmaschinen füllen.
-
Das erste Mal bis zum Behälterrand
mit Wasser auffüllen.
-
Den Verschluss des Salzbehälters
wieder fest
aufschrauben.
Feststellung des
Regeneriersalzpegels
Die Kontrollleuchte SALZ:
Sie schaltet sich ein, wenn Salz
nachgefüllt werden muss. Nach dem
Einfüllen von Regeneriersalz kann
die Leuchte jedoch eingeschaltet
bleiben, bis sich das Salz genügend
aufgelöst hat oder wenn der
Behälter nicht ganz voll ist (beispiel-
sweise bei der Inbetriebnahme mit
der Produktprobe). Im allgemeinen
geht sie nach einem Spülzyklus aus.
SEL
Kein Kochsalz
verwenden
.
Im Fall von besonders
weichem Wasser, bei dem
kein Regeneriersalz benötigt
wird, brennt die Kontrollleuchte
SALZ ständig.
Vor dem ersten Gebrauch
Bei der Inbetriebnahme muss der Salzbehälter unbe-
dingt mit Wasser gefüllt werden, auch wenn die für den
Enthärter gewählte Einstellung kein Regeneriersalz erfor-
dert.
Nach einem Umzug muss der Enthärter erneut eingestellt wer-
SCHRITT 1: Einstellen des Enthärters
Für ein ausgezeichnetes, spurenfreies Spül- und
Trockenergebnis.
-
Messen der Wasserhärte
Hierfür: Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Wasserwerk nach dem
Wasserhärtegrad.
ODER messen Sie den Härtegrad am Wasserhahn mit dem mitgeliefer-
ten „Aqua Teststreifen“. In nachfolgender Tabelle finden Sie die
entsprechende Einstellung je nach Wasserhärte.
Der Enthärter muss richtig eingestellt werden, um ein spurenfreies Spül-
und Trockenergebnis zu erzielen.
Die Spülmaschine ist mit einer Wasserenthärtungsanlage ausgestattet,
für deren Betrieb Regeneriersalz gebracht wird.
Diese Anlage muss entsprechend der Wasserhärte Ihres Wohnsitzes
eingestellt werden.
-
Einstellung auf der Bedienungstafel
Kontrollleuchte „Einweichen“ brennt
Kontrollleuchte „Einweichen“ brennt
Kontrollleuchte „Intensiv“ brennt
Kontrollleuchte „Einweichen“ blinkt
Salzbedarf
0 bis 6°dH
7 bis 14°dH
15 bis 20°dH
21 bis 25°dH
26 bis 39°dH
40 bis 60°dH
bis 60°dH
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
Einstellung des Enthärters
Wasserhärte
Streifen
Kontrollleuchte „Intensiv“ blinkt Die Taste
„ICS AUTOMATIKPROGRAMM“
gedrückt halten und auf die Starttaste drücken: Die Kontrollleuchte
des Programms „Einweichen“ oder „Intensiv“ brennt oder blinkt und gibt
Ihnen entsprechend obiger Tabelle die Einstellung des Enthärters an.
Beim ersten Einschalten ist die Maschine auf 0°-20° dH (Kontrollleuchte
„Einweichen“ brennt) eingestellt.
Zum Ändern der Einstellung, sooft wie nötig auf die Taste
„ICS
AUTOMATIKPROGRAMM“
drücken, bis die vom Teststreifen empfohlene
Enthärtereinstellung erreicht wird.
Kontrollleuchte „Intensiv“ blinkt
Kontrollleuchte „Einweichen“ brennt
JA
Kontrollleuchte „Intensiv“ blinkt